Bei der Wartung eines Pilates-Geräts geht es nicht nur um Ästhetik oder Hygiene: Sie ist eine Notwendigkeit, um die Sicherheit , Leistung und Haltbarkeit des Geräts zu gewährleisten. Jede Sitzung basiert auf präzisen und kontrollierten Bewegungen ; Ein defektes oder verschlissenes Teil kann diese Bewegungen nicht nur verfälschen, sondern auch den Benutzer gefährden. Eine gute Wartung begrenzt daher das Verletzungsrisiko, gewährleistet optimales Training und schützt Ihre Investition.
Ob für den Eigengebrauch oder den Studiogebrauch, eine gute Wartung hat zahlreiche Vorteile. Es trägt dazu bei, die Lebensdauer der Maschine zu verlängern , kostspielige Reparaturen zu minimieren und einen guten Ruf bei den Kunden zu wahren. Gut gepflegte Geräte zeugen von der Seriosität und Professionalität des Behandlers bzw. der Einrichtung.
Welche Maschinentypen erfordern eine regelmäßige Wartung?
Die Disziplin Pilates umfasst mehrere Arten von Geräten, jedes mit seinen eigenen Eigenschaften. Zu den gängigsten zählen der Reformer , der Cadillac , der Wunda Chair oder das Ladder Barrel . Jede dieser Maschinen verfügt über bewegliche Komponenten – Federn, Rollen, Riemen – die regelmäßig überprüft und gewartet werden müssen, um vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden.
Gerade in Studios, wo die Geräte oft und intensiv genutzt werden , sollte eine Wartungsroutine etabliert werden. Auch bei privater Nutzung hilft eine regelmäßige Wartung , Korrosion, Abnutzung der Polsteroberflächen und Lockerung des Mechanismus zu verhindern. Alle Arten von Pilates-Geräten sollten, unabhängig von ihrer Nutzungshäufigkeit, über eine strukturierte Überwachung verfügen.
Die Komponenten eines Pilates-Geräts verstehen
Die Rolle von Federn, Riemen, Gleitern und anderen Schlüsselelementen
Jede Komponente eines Pilates-Geräts spielt eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Ausführung der Übung. Federn beispielsweise ermöglichen es, den Widerstand entsprechend den Bedürfnissen des Benutzers anzupassen. Eine Feder in gutem Zustand sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Muskelkraft . Die Gurte und Tragegriffe werden bei jeder Bewegung beansprucht und sind dadurch Abnutzung, Dehnung oder Verschmutzung ausgesetzt.
Die Gleitschienen und Rollen des Wagens sorgen für eine reibungslose Bewegung. Ein Defekt dieser Elemente führt zu Reibung oder störenden Geräuschen und beeinträchtigt die korrekte Bewegungsausführung. Schließlich erfordern die Leder- oder Vinylteile (Sitz, Rückenlehne, Fußstützen) eine entsprechende Pflege, um Risse oder Sprünge durch Schweiß und Zeit zu vermeiden.

Fokus auf Reformer, Cadillac und Wunda Chair
Der Pilates Reformer ist eines der beliebtesten Geräte und hinsichtlich der Mechanik eines der komplexesten: Er basiert auf einem Gleitschlittensystem, das an Federn, Rollen, Gurten und Schienen befestigt ist. Seine Vielseitigkeit macht es zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder Pilates-Praxis, erfordert jedoch besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich Reibungs- und Widerstandspunkten.
Der Cadillac (oder Trap Table) ist die größte Einheit und kombiniert horizontale Stangen, aufgehängte Federn und einen vertikalen Rahmen. Es ist starken mechanischen Belastungen ausgesetzt. Auch beim kompakteren Wunda Chair kommt es weiterhin zu einem schnellen Verschleiß der Federn und Pedale. Jede dieser Maschinen erfordert je nach Mechanismus besondere Aufmerksamkeit und einen angepassten Wartungsplan.
Was sollte bei einem Reformer regelmäßig überprüft werden?
Sichtprüfung von Schienen, Rollen und Laufwagen
Die Sichtprüfung ist der erste Schritt zur effektiven Wartung. Es ist wichtig, den Zustand der Schienen zu überprüfen, auf denen der Wagen läuft: Das Vorhandensein von Staub, Rost oder Schmutz kann die reibungslose Bewegung beeinträchtigen. Auch die Optik der Rollen ist entscheidend. Diese sollten sich ohne Widerstand oder ungewöhnliche Geräusche drehen.
Der Wagen muss unter allen Umständen zentriert und stabil bleiben. Wenn eine seitliche Bewegung auftritt, kann dies auf Lagerverschleiß oder eine Fehlausrichtung hinweisen. Eine wöchentliche Inspektion stellt sicher, dass diese Probleme verhindert werden, bevor sie kritisch werden. Mit Hilfsmitteln wie einer Lampe oder einem Tuch lassen sich bereits leichte Verschmutzungen und Fehlstellungen erkennen.
Überprüfung des Federsystems
Federn sind das Herzstück des Widerstands eines Reformers. Mit der Zeit können sie an Elastizität verlieren oder sichtbare Verschleißerscheinungen wie Verformungen oder Rost aufweisen. Es empfiehlt sich, die Spannung jeder einzelnen Feder regelmäßig zu testen und ihren Widerstand zu vergleichen. Eine Feder, die weniger gespannt ist als die anderen, kann den Antrieb aus dem Gleichgewicht bringen.
Um Brüche während der Sitzung zu vermeiden, wird eine monatliche Kontrolle und ein Austausch empfohlen, sobald der geringste Defekt festgestellt wird. Zusätzlich ist es sinnvoll, bei intensiver Nutzung die Enden leicht einzufetten oder abzurollen, um die Elastizität zu prüfen. Diese Geste verlängert ihre Lebensdauer und gewährleistet optimale Sicherheit für den Anwender.
Überprüfung der Gurte und Griffe
Gurte, Griffe und Kordeln werden oft übersehen, sind aber dennoch hoher Spannung ausgesetzt. Ihr Zustand muss genau überwacht werden: Vorhandensein beschädigter Nähte, Abnutzung der Textilmaterialien oder Lockerheit der Verschlüsse. Die Verwendung eines ausgefransten oder schlecht befestigten Riemens kann gefährlich werden.
Es wird empfohlen, die Griffe nach jeder Sitzung mit einem milden Produkt zu reinigen, um die Ansammlung von Schweiß, Schmutz oder Bakterien zu vermeiden. Ein zu lockeres Seil kann entsprechend der Herstellerempfehlung nachgespannt oder bei Verschleiß ausgetauscht werden. Achten Sie stets auf die Unversehrtheit und Sauberkeit der Elemente, mit denen Hände und Füße in direkten Kontakt kommen.
- Überprüfen Sie die Trolleyschienen und Rollen wöchentlich
- Fetten Sie die Enden der Federn jeden Monat ein
- Griffe und Riemen nach jedem Gebrauch reinigen
- Ersetzen Sie verschlissene oder defekte Komponenten umgehend
- Stellen Sie sicher, dass der Wagen richtig auf den Schienen ausgerichtet ist
Reinigung und Desinfektion: So bleibt Ihre Ausrüstung hygienisch
Reinigungshäufigkeit nach Nutzung (privat vs. Studio)
Die regelmäßige Reinigung der Pilates-Geräte ist entscheidend, um eine sichere, hygienische und langlebige Nutzung zu gewährleisten. Die Reinigungshäufigkeit variiert je nach Kontext stark: Im privaten Umfeld sind meist eine leichte tägliche Reinigungsroutine und eine gründlichere wöchentliche Reinigung ausreichend. Andererseits erfordert ein professionelles Studio, das täglich mehrere Benutzer empfängt, eine gründliche Desinfektion nach jeder Sitzung sowie mindestens einmal pro Woche eine gründliche Reinigung.
Das Ignorieren dieser Nutzungsunterschiede kann die Vermehrung von Bakterien fördern, den Benutzerkomfort beeinträchtigen und den Materialverschleiß beschleunigen . Unabhängig davon, ob Sie Heimanwender oder Studiobesitzer sind, ist es wichtig, die Reinigungshäufigkeit an die Nutzungsintensität des Geräts anzupassen, um die Integrität des Geräts aufrechtzuerhalten und ein optimales Benutzererlebnis zu gewährleisten.

Empfohlene Produkte zur Vermeidung von Materialschäden
Einer der heikelsten Aspekte bei der Wartung von Pilates-Geräten ist die Wahl der Reinigungsprodukte. Die Ausrüstung besteht häufig aus einer Kombination von Holz, Metall, Kunstleder und Vinyl, die durch scharfe Reinigungsmittel beschädigt werden kann. Daher ist es wichtig, Produkte zu verwenden, die speziell für Sportgeräte oder medizinisches Mobiliar entwickelt wurden. Verwenden Sie milde Lösungen auf Wasserbasis, pH-neutrale Reiniger und nicht ätzende Desinfektionstücher.
Vermeiden Sie unbedingt starke Lösungsmittel, Bleichmittel und Produkte mit hohen Alkoholkonzentrationen, insbesondere bei Kunstleder- oder Vinylkomponenten. Diese Produkte können nicht nur zu Rissen und Mattwerden der Oberflächen führen, sondern auch die Wirksamkeit von Federn oder inneren Mechanismen beeinträchtigen . Es empfiehlt sich, ein neues Produkt vor der vollständigen Verwendung immer an einer kleinen, unauffälligen Stelle zu testen.
Wie desinfiziert man Leder oder Polsteroberflächen?
Polsterflächen wie Kopfstützen, Sitzflächen oder Auflagen des Reformers müssen einer sorgfältigen, aber schonenden Desinfektionsbehandlung unterzogen werden. Diese oft mit Kunstleder oder Vinyl überzogenen Teile haben direkten Körperkontakt und sind daher besonders anfällig für die Ansammlung von Schweiß, Staub und Bakterien . Um eine Beschädigung der Materialien zu vermeiden, empfiehlt sich die Verwendung eines weichen, leicht mit einem milden alkohol- oder chlorfreien Desinfektionsmittel angefeuchteten Tuches. Tragen Sie das Produkt auf das Tuch auf, nicht direkt auf die Oberfläche.
Eine weitere wichtige Vorsichtsmaßnahme besteht darin, die Oberflächen nach der Reinigung gründlich zu trocknen , da anhaltende Restfeuchtigkeit die Schimmelbildung oder das Ablösen der Beschichtung fördern kann. Auch die Verwendung spezieller Protektoren, die die Flexibilität der gepolsterten Materialien bewahren, ist ein Pluspunkt, insbesondere in Studios, in denen die Geräte häufig genutzt werden. Für eine maximale Wirksamkeit empfiehlt es sich, diese Reinigung in die Routine nach der Sitzung zu integrieren, insbesondere in einem Gemeinschaftsraum.
- Verwenden Sie nicht scheuernde Produkte, die für Maschinenmaterialien geeignet sind
- Reinigung nach jeder Sitzung im Studio, einmal täglich zu Hause
- Vermeiden Sie Produkte mit hohem Alkoholgehalt, Bleichmittel oder Lösungsmitteln
- Trocknen Sie Oberflächen nach der Desinfektion immer ab, um Schimmelbildung vorzubeugen
- Testen Sie jedes neue Produkt zuerst an einer kleinen, unauffälligen Stelle.
FAQs – Häufig gestellte Fragen zur Wartung von Pilates-Geräten

Wie oft sollte ich mein Pilates-Gerät warten lassen?
Die Häufigkeit der Wartung eines Pilates-Geräts hängt stark von der Intensität seiner Nutzung ab. Für den Studioeinsatz wird eine tägliche und wöchentliche Wartung empfohlen, ergänzt durch eine monatliche Wartung und einen jährlichen Service durch einen Fachmann. Bei der Nutzung der Maschine im privaten Bereich kann eine wöchentliche Kontrolle in Kombination mit einer großen Wartung alle drei Monate ausreichend sein.
Bei einem Reformer, der täglich mehreren Trainingseinheiten ausgesetzt ist, ist eine regelmäßige Überprüfung der Federn, Rollen, Kabel und Gurte erforderlich, um eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten und jegliches Verletzungsrisiko zu vermeiden. Eine gute Richtlinie besteht darin, alle 500 Stunden intensiver Nutzung eine technische Prüfung einzuplanen.
Wie reinigt man Riemen und Griffe, ohne sie zu beschädigen?
Um die Qualität der Riemen und Griffe Ihrer Maschine zu erhalten, ist es wichtig, nicht scheuernde Produkte zu verwenden. Verwenden Sie lieber ein mildes, pH-neutrales Reinigungsmittel, das in lauwarmem Wasser verdünnt und mit einem Mikrofasertuch aufgetragen wird. Vermeiden Sie Mittel, die Alkohol, Chlor oder starke Lösungsmittel enthalten, da diese Textil- oder Gummimaterialien beschädigen können.
Lassen Sie die Gurte und Griffe nach jeder Reinigung gut an der Luft trocknen und setzen Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung aus, um ein vorzeitiges Aushärten oder Verfärben zu vermeiden. Für optimale Hygiene reinigen Sie sie nach jedem Gebrauch, insbesondere in einer Gemeinschaftspraxis.
Warum quietscht mein Reformer?
Ein quietschender Reformer weist oft auf ein Problem mit den Rollen, Schienen oder Kabeln hin. Es könnte sich einfach um angesammelten Staub oder allgemeiner um einen Mangel an Schmierung handeln. In einigen Fällen können Schrauben leicht locker sein, was zu Klanginstabilität führt.
Denken Sie daran, die Gleitmechanismen einer Sichtprüfung zu unterziehen, die Schienen abzuwischen und das vom Hersteller empfohlene Schmiermittel aufzutragen. Wenn das Geräusch weiterhin besteht, kann dies auf einen fortgeschrittenen Verschleiß einer Komponente hinweisen, der einen Austausch oder das Eingreifen eines qualifizierten Technikers erforderlich macht.

Sind die Federn zwischen verschiedenen Modellen austauschbar?
Im Allgemeinen sind Federn zwischen den Modellen nicht austauschbar, da ihre Stärke, Größe und Befestigungssysteme je nach Marke und Maschine variieren. Eine für einen Balanced Body Reformer konzipierte Feder passt nicht unbedingt zu einem Cadillac Gratz, auch wenn sie auf den ersten Blick ähnlich aussehen.
Die Verwendung der falschen Federn kann zu geringer Spannung und unausgeglichenen Bewegungen führen und möglicherweise die Maschine beschädigen. Verwenden Sie daher unbedingt nur vom Hersteller für Ihr spezielles Modell zertifizierte Federn oder wenden Sie sich vor einem Austausch an einen Experten.
Welche Produkte sollte ich zum Reinigen eines Pilates Reformers verwenden?
Empfohlene Produkte vs. zu vermeidende Produkte
Wählen Sie für die effektive Pflege eines Pilates Reformers nicht scheuernde, biologisch abbaubare und alkoholfreie Produkte . Sie schonen empfindliche Oberflächen wie Kunstleder, Vinyl oder Holzteile. Auf die Wartung von Sportgeräten spezialisierte Marken bieten häufig Lösungen an, die auf Pilates-Geräte abgestimmt sind.
Vermeiden Sie unbedingt Produkte, die Bleichmittel, Ammoniak oder starke Lösungsmittel enthalten. Diese können Materialien austrocknen, reißen oder verfärben. Handelsübliche Einweg-Desinfektionstücher sind manchmal praktisch, achten Sie jedoch darauf, dass sie keine Rückstände oder starken Gerüche auf Oberflächen hinterlassen.
Natürliche Tipps für eine effektive Reinigung
Wenn Sie eine natürliche Lösung bevorzugen, können Sie sich für eine Mischung auf Basis von verdünntem Weißweinessig (1:3 mit Wasser) entscheiden. Diese Lösung ist schonend genug, um Griffe, Riemen, Fußstangen und sogar Schienen zu reinigen, ohne sie zu beschädigen. Fügen Sie aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften ein paar Tropfen ätherisches Teebaumöl hinzu.
Bei Vinyloberflächen ist eine Mischung aus mit einem Mikrofasertuch aufgetragenem Mittel ebenso wirksam. Wischen Sie die Oberflächen nach der Reinigung gründlich ab, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden, die zu Schimmel oder Gerüchen führen können.
Welche Wartung ist für einen Pilates Reformer erforderlich?
Wartungsplan nach Nutzungsintensität
Ein Reformer, der in einem professionellen Studio intensiv genutzt wird, erfordert strenge Kontrollen. Neben der täglichen Reinigung empfiehlt es sich , Federn, Trolley, Rollen und Gurte wöchentlich zu kontrollieren. Auch eine leichte Schmierung der Schienen kann in die wöchentliche Routine eingebaut werden.
Bei moderateren Sitzungen zu Hause (2–3 Mal pro Woche) ist eine zweimal monatliche Erhaltungstherapie normalerweise ausreichend. Erwägen Sie, jedes Quartal eine vollständige Inspektion durchzuführen, um bestimmte Komponenten wie Federn oder Nähte in Polsterstützen auf Anzeichen von Ermüdung zu prüfen.

Empfohlenes jährliches Berufsgespräch
Unabhängig von der Nutzungsintensität empfiehlt es sich, einmal jährlich einen zertifizierten Techniker für eine gründliche Wartung zu rufen. Er kann die Schlitten neu ausrichten, die Spannungssysteme überprüfen, verschlissene Federn ersetzen und die Riemenscheiben kalibrieren.
Diese Art der Wartung trägt dazu bei, die Maschinenleistung zu optimieren, das Ausfallrisiko zu verringern und die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten, insbesondere in öffentlichen Umgebungen, in denen die Geräte hohen Anforderungen ausgesetzt sind.
Wie reinigt man den Pilates Reformer?
Reinigung der Schienen und des Wagens
Um eine reibungslose Bewegung des Wagens zu gewährleisten, müssen die Schienen sauber und frei von Hindernissen gehalten werden. Ein einfaches Abwischen mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch nach jeder Sitzung hilft, die Ansammlung von Staub oder Rückständen zu verhindern. Für stark frequentierte Studios empfiehlt sich zudem eine wöchentliche Nassreinigung.
Besondere Aufmerksamkeit verdient die Haltung, insbesondere in Kontaktbereichen wie Schulter- oder Lendenwirbelstützen. Verwenden Sie ein Mikrofasertuch und ein mildes Reinigungsmittel, um die Polsterbereiche zu pflegen und vorzeitigem Verschleiß vorzubeugen.
Reinigung von Leder- oder Vinyloberflächen
Polsteroberflächen, oft aus Vinyl oder Kunstleder, benötigen regelmäßige Pflege, um sie geschmeidig und sauber zu halten. Reinigen Sie sie mit einem speziellen Produkt für weiche synthetische Materialien ohne Alkohol oder Silikon, um Schäden zu vermeiden.
Denken Sie auch daran, sie nach jeder Pilates-Sitzung abzuwischen, um Schweiß, Körperöle oder Feuchtigkeitscremes zu entfernen, die das Material beschädigen können. Zur sanften Desinfektion können Sie einmal wöchentlich eine natürliche Lösung aus verdünntem Essig verwenden.
Desinfektion der Griffe und Gurte nach jedem Gebrauch
Griffe und Riemen sind Bereiche, die in direkten Kontakt mit Händen und Füßen kommen und daher bei unzureichender Reinigung zu Brutstätten für Bakterien werden. Eine Desinfektion nach jedem Gebrauch mit einem sanften, auf die Textilzusammensetzung abgestimmten Spray ist unbedingt erforderlich.
Tragen Sie die Desinfektionslösung mit einem sauberen Tuch auf und lassen Sie es vor der nächsten Verwendung vollständig trocknen. In einer Gemeinschaft muss dieser Vorgang zwischen jedem Benutzer wiederholt werden, um Hygiene und Sicherheit zu gewährleisten.
Wann müssen die Federn eines Reformers ausgetauscht werden?
Anzeichen von Ermüdung oder Verschleiß
Anzeichen einer Ermüdung zeigen sich bei einer Feder, wenn sie an Elastizität verliert, ungewöhnliche Geräusche erzeugt oder sichtbare Unregelmäßigkeiten aufweist. Jede verdrehte, verrostete oder lose Feder sollte sofort ausgetauscht werden, um das Risiko eines Bruchs oder einer schlechten Bewegungsausführung zu vermeiden.
Ein weiteres Anzeichen ist ein Gefühl ungleichmäßiger Spannung während des Trainings, was darauf hinweist, dass die Feder keinen gleichmäßigen Widerstand mehr bietet. Dies kann die Flüssigkeit und Präzision der Karosseriearbeit beeinträchtigen.
Durchschnittliche Frühlingslebensdauer
Die Lebensdauer einer Reformerfeder hängt von ihrer Qualität und Nutzungshäufigkeit ab. Im Allgemeinen hält eine Feder guter Qualität bei starker Beanspruchung schätzungsweise 12 bis 24 Monate . Im privaten Umfeld mit geringer Nutzung kann diese Dauer bis zu 3 Jahre betragen.
Es empfiehlt sich, ein Wartungsprotokoll mit dem Einbaudatum der Federn zu führen, um deren Austausch rechtzeitig planen zu können. Warten Sie nicht, bis gravierende Mängel auftreten, bevor Sie Maßnahmen ergreifen.

Auswirkungen einer abgenutzten Feder auf die Qualität der Sitzung
Eine abgenutzte Feder verändert die vom Benutzer erwartete Spannung, verzerrt körperliche Signale und kann zu einer schlechten Körperhaltung führen. Dies führt nicht nur zu einer Verringerung der Trainingseffektivität, sondern erhöht auch das Verletzungsrisiko.
Die Sicherstellung der Federqualität ist ein wesentlicher Bestandteil eines präzisen und progressiven Trainings, insbesondere bei Pilates-Methoden, bei denen das Bewegungsbewusstsein und die Kontrolle der Körpermitte im Mittelpunkt stehen.
Spezialisierte Wartung: Zu überwachende technische Komponenten
Wartung des Gleitsystems (Schienen und Rollen)
Die Rollen und Schienen unterstützen alle dynamischen Bewegungen des Reformers. Ihr Zustand bestimmt die Flüssigkeit und Sicherheit des Wagens . Eine wöchentliche Kontrolle ist unerlässlich: Reinigen Sie die Schienen, überprüfen Sie die Räder und stellen Sie sicher, dass es nicht zu ungewöhnlichen Brems- oder Haftungsproblemen kommt.
Schmieren Sie Lenkrollen und deren Achsen nur mit den vom Hersteller angegebenen Produkten. Eine unzureichende Schmierung kann zu einer Verschlechterung des Kunststoffs oder zu abrasiven Ablagerungen im Mechanismus führen.
Wartung von Seilrollen und Seilen
Die Rollen sollten sich frei und ohne Quietschen drehen, während die Kabel straff und ohne Risse bleiben sollten. Ein Knall-, Pfeif- oder Lockerungsgeräusch ist ein Warnsignal. Überprüfen Sie außerdem, ob die Kabel richtig ausgerichtet sind und nicht an anderen Teilen reiben.
Ersetzen Sie ausgefranste Kabel umgehend. Ein gerissenes Kabel kann dazu führen, dass eine Bewegung unter voller Spannung plötzlich stoppt, was schwerwiegende körperliche Folgen haben kann.
Schmierung der inneren Mechanismen nach Herstellerangaben
Einige interne Komponenten wie Scharniere, Befestigungsschrauben oder Holzstrukturen erfordern möglicherweise eine spezielle regelmäßige Schmierung . Informationen zu den zu ölenden Stellen und den genau zu verwendenden Produkten finden Sie immer im Handbuch des Herstellers.
Durch die Verwendung des falschen Öls kann es zum Aufquellen des Holzes oder zur Korrosion von Metallteilen kommen. Eine ordnungsgemäße Schmierung verlängert die Lebensdauer der Geräte und sorgt gleichzeitig für einen ruhigen und reibungslosen Betrieb.
- Überprüfen Sie die Federn monatlich auf vorzeitigen Verschleiß
- Reinigen Sie Schienen und Griffe nach jedem Gebrauch
- Rufen Sie einen Fachmann für eine jährliche Überprüfung an
- Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Produkte
- Führen Sie ein Wartungsprotokoll mit Verlauf
Expertentipps und häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
Fehler, die Sie beim Reinigen vermeiden sollten
Ein häufiger Fehler besteht darin, herkömmliche Haushaltsreiniger mit aggressiven Inhaltsstoffen zu verwenden. Diese können Reformer-Materialien wie Vinyl, Schaumstoff oder Edelstahl beschädigen. Darüber hinaus trägt zu viel Feuchtigkeit auf Oberflächen zur Schimmelbildung bei.
Vermeiden Sie außerdem, Flüssigkeit direkt auf Federn, Rollen und interne Mechanismen zu sprühen. Dies kann zu innerer Korrosion führen. Am besten befeuchten Sie das Tuch und legen es anschließend vorsichtig auf die betroffenen Stellen.