Was ist Pilates und warum sollte es für Kinder angepasst werden?
Pilates wird oft mit körperlicher Betätigung für Erwachsene in Verbindung gebracht und ist auch für Kinder eine hervorragende Methode. Basierend auf einer Reihe kontrollierter Bewegungen, tiefer Atmung und Konzentration ermöglicht Pilates jungen Menschen, ihre Beweglichkeit, Haltung und ihr Gleichgewicht zu entwickeln. Durch seinen sanften und progressiven Ansatz ist es ideal, um das körperliche und geistige Wachstum des Kindes zu fördern und gleichzeitig seinen natürlichen Rhythmus zu respektieren.
Wenn Sie Pilates für Kinder übernehmen, wählen Sie einen einfühlsamen und strukturierten Rahmen, der es ihnen ermöglicht, sich ihres Körpers bewusst zu werden und gleichzeitig zu lernen, ihn besser zu kontrollieren. Es fördert eine gesunde, nicht wettbewerbsorientierte körperliche Aktivität, bei der Koordination, Konzentration und Freude an der Bewegung im Vordergrund stehen. Dieser unterhaltsame und angepasste Unterricht eröffnet den Weg zu einer harmonischen Entwicklung, sowohl körperlich als auch emotional.
Ursprung und Grundprinzipien von Pilates
Pilates wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Joseph Pilates erfunden. Dieser Anatomie- und Bewegungsenthusiast entwickelte eine Disziplin namens „Contrology“, deren Ziel darin bestand, Körper und Geist durch präzise Bewegungen zu vereinen. Pilates wurde ursprünglich für Erwachsene entwickelt, hat sich aber inzwischen dank seiner Fähigkeit, den Körper ohne Aggression zu stärken, für alle Altersgruppen, einschließlich Kinder, als nützlich erwiesen.
Die Grundlagen von Pilates liegen in der Atmung, der Flüssigkeit der Bewegungen, der Konzentration, Präzision und Zentrierung. Diese Prinzipien ermöglichen Ihnen ein intensives Muskeltraining durch die Aktivierung der Haltungsmuskulatur und stimulieren gleichzeitig die Aufmerksamkeit. Pilates ist für jüngere Kinder geeignet und wird zu einem Instrument für die allgemeine Entwicklung, das bereits in sehr jungen Jahren ein besseres Körperbewusstsein fördert.
Was sind die 5 Grundprinzipien von Pilates?
Pilates basiert auf fünf wesentlichen Säulen, die die Praxis leiten: Atmung, Konzentration, Zentrierung, Präzision und Kontrolle. Jedes dieser Prinzipien spielt eine zentrale Rolle für den reibungslosen Ablauf der Übungen und ihre Wirksamkeit. Beispielsweise hilft tiefes, gezieltes Atmen dabei, die Tiefenmuskulatur zu aktivieren, die richtige Haltung beizubehalten und gleichzeitig Verspannungen zu lösen.
Kindern werden diese Prinzipien durch einfache Spiele und Metaphern nähergebracht, wie etwa „einen Ballon aufblasen“ für die Atmung oder „auf ein Ziel zielen“ für Präzision. Durch diesen sensorischen Ansatz können Kinder Pilates-Techniken leicht erfassen und in ihre täglichen Bewegungen integrieren.
Warum ist Pilates für jüngere Kinder geeignet?
Pilates für Kinder zeichnet sich durch eine an ihre Entwicklung angepasste Methode aus: Die Übungen machen Spaß und sind so konzipiert, dass sie ihrem natürlichen Bewegungsbedürfnis entsprechen und gleichzeitig ihr Wachstum und ihre Muskelempfindlichkeit respektieren. Im Gegensatz zu anderen intensiveren Disziplinen geht es bei Pilates nicht um Leistung oder Selbstverbesserung, sondern um Ausgeglichenheit und Freude bei mäßiger Anstrengung.

Pilates ist nicht nur leicht zugänglich, sondern lehrt Kinder auch, eine Verbindung zu ihrem Körper aufzubauen und ihre Emotionen besser zu kontrollieren. Wenn er regelmäßig übt, lernt er, langsamer zu werden, auf seine Atmung zu hören und seine Bewegungen zu spüren. Dies trägt dazu bei, ein besseres Selbstwertgefühl und einen festen emotionalen Anker zu entwickeln und gleichzeitig bestimmten Fehlhaltungen vorzubeugen, die mit einem sitzenden Lebensstil verbunden sind.
Die Vorteile von Pilates für Kinder
Koordination schon im frühen Alter fördern
Koordination ist eine grundlegende Fähigkeit für Kinder, die ihnen hilft, ihre Bewegungen im Raum zu kontrollieren und gleichzeitig ihre Unabhängigkeit zu stärken. Pilates fördert durch die Wiederholung präziser und kontrollierter Bewegungen bereits in jungen Jahren das Gleichgewicht und die Koordination . Dadurch werden motorische Fähigkeiten verbessert, die sowohl im Sport als auch im Alltag (Gehen, Laufen, Springen) nützlich sind.
Durch die Integration rhythmischer Bewegungsspiele, motorischer Pfade oder von der Natur inspirierter Übungen (Gehen wie eine Katze, Strecken wie ein Baum) wird Pilates zu einer Quelle sensorischen Lernens. Das Kind verfeinert dadurch seine Körperwahrnehmung im Raum und wird sich seiner Bewegungsabläufe bewusst, was langfristig zu einer flüssigeren und sichereren Motorik beiträgt.
Verbessern Sie Konzentration und Aufmerksamkeit
Eine der Säulen von Pilates ist die Konzentration. Diese Dimension ist besonders hilfreich für Kinder, denen es oft schwerfällt, ihre Energie zu kanalisieren oder aufmerksam zu bleiben. Durch die Konzentration auf Atmung und Bewegungen können Kinder Fortschritte in der besseren Regulierung ihrer Aufmerksamkeit und in der inneren Ruhe erzielen. Es ist ein wunderbares pädagogisches Instrument in einer Welt, die oft überreizt ist.

Pilates-Stunden beinhalten oft einfache, aber präzise Anweisungen, denen das Kind folgen muss, ohne sich ablenken zu lassen. Diese Übungen beziehen Körper und Geist mit ein und fördern die Achtsamkeit. Durch die Aufschlüsselung der Geste zum besseren Verständnis lernt das Kind, das Tempo zu drosseln, was ihm auch dabei hilft, die Konzentrationszeiten in der Schule oder bei den Hausaufgaben besser zu bewältigen.
Sanfte Stärkung der Muskulatur und Korrektur der Körperhaltung
Im Gegensatz zu High-Impact-Sportarten trainiert Pilates vor allem die Tiefenmuskulatur. Bei Kindern dient dies der sicheren Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur sowie des Beckenbodens. Dieser unsichtbare Muskel trägt aktiv zu einer guten Körperhaltung und zum Schutz der Wirbelsäule bei. Während des Wachstums hilft diese solide Grundlage dabei, Haltungsschmerzen wie Rückenschmerzen durch Schultaschen oder stundenlanges Sitzen vorzubeugen.
Beim Pilates wird auch ständig auf die Körperhaltung geachtet. Jede Bewegung zielt darauf ab, den Körper wieder in der Achse auszurichten und so Haltungsschäden schrittweise zu korrigieren. Bei Kindern ist diese vorbeugende Arbeit sehr nützlich, um ein harmonisches Wachstum zu überwachen und die Körperstruktur des Erwachsenen auf einer soliden Grundlage aufzubauen.
Fördern Sie emotionales Wohlbefinden und Entspannung
Über den körperlichen Aspekt hinaus spielt Pilates eine entscheidende Rolle für die emotionale Entwicklung des Kindes. Durch bewusste Atmung, ruhige Gesten und eine Atmosphäre ohne Leistungsdruck fördert diese Praxis Entspannung und Stressbewältigung. Es wirkt auf das Nervensystem und hilft dem Kind , seine Emotionen zu kanalisieren , seine Frustrationen besser zu bewältigen und Gelassenheit zu gewinnen.
Viele Sitzungen beinhalten zum Abschluss der Übungen Momente der Entspannung oder Selbstmassage. Dies sind wertvolle Momente für das Kind, die ihm Zeit geben, sich neu zu konzentrieren. In einer Zeit der Reizüberflutung wird Pilates zu einer Form der wohltuenden Pause, ähnlich der Meditation in Bewegung – zugänglich auch für die Kleinsten.
Hilft Pilates bei der Koordination?

Ja, absolut. Pilates ist eine äußerst effektive Übung zur Verbesserung der Koordination bei Kindern. Durch die Arbeit an der Qualität und Präzision der Bewegungen werden bei dieser Aktivität die Verbindungen zwischen Gehirn und Muskeln entwickelt. Jede Übung wird mit bewusster Kontrolle ausgeführt, wodurch das Kind dazu ermutigt wird, seine Bewegungen besser zu synchronisieren und die verschiedenen Körperteile zu koordinieren.
Der Erwerb dieser motorischen Reflexe erfolgt schrittweise durch Wiederholung und Abwechslung bei den Übungen. Der zusätzliche Bonus von Pilates: Es lädt Sie ein, verschiedene Rhythmen und Bewegungsrichtungen auszuprobieren, was Ihre allgemeine Koordinationsfähigkeit weiter verbessert. Kinder werden dann beweglicher und sicherer in ihren alltäglichen Bewegungen.
Wie kann man an der Koordination von Kindern arbeiten?
Bei der Koordinationsarbeit von Kindern werden mehrere Sinne gleichzeitig angesprochen: Sehen, Gleichgewicht, Tastsinn und Körperwahrnehmung. Im Rahmen von Pilates können verschiedene Aktivitäten angeboten werden, um diese Synchronisation zu fördern. So können wir beispielsweise Kreuzbewegungen (rechte Hand zum linken Knie), Geschicklichkeitsspiele oder auch Gleichgewichtsübungen mit leichter Instabilität (auf einem Kissen oder einem weichen Ball) durchführen lassen.
Um diese Fähigkeit zu stärken, ist es wichtig, in einer sicheren und anregenden Umgebung ohne Urteil zu üben. Hier sind einige Ideen für effektive Aktivitäten:
- Motorikkurse, bei denen das Kind einen genauen Bewegungsablauf einhalten muss
- Rhythmische Spiele zur Verknüpfung von Gesten und Tempo (Hände klatschen, dann Füße berühren)
- Gleichgewichtsübungen auf einem Bein oder einer instabilen Stütze
- Tier-Yoga, bei dem das Kind Bewegungen und Haltungen nachahmt (wie die Katze oder den Schmetterling)
- Assoziationsspiele zwischen Bildern und Gesten zur Erweckung des gestischen Gedächtnisses
Diese unterhaltsamen Aktivitäten, die auf den Hauptprinzipien von Pilates basieren, ermöglichen einen sanften Fortschritt, wobei das Engagement des Kindes erhalten bleibt. Sie fördern eine feine und globale Koordination, die für alle Wachstumsphasen sehr nützlich ist.

Ab welchem Alter sollte man als Kind mit Pilates beginnen?
Empfohlene Altersgruppen
Pilates kann ab einem Alter von 3 oder 4 Jahren in einer völlig spielerischen Version eingeführt werden, bei der der Schwerpunkt auf Spiel und Nachahmung liegt. Die Idee besteht darin, dem Kind ein Bewegungsbewusstsein zu vermitteln, ohne ihm eine starre Technik aufzuzwingen. In diesem Alter ahmen Kinder gerne die Bewegungen eines erwachsenen Vorbilds nach oder imitieren Tiere: Dies ist die perfekte Gelegenheit, Pilates-Stellungen einzuführen, die an die Kleinen angepasst sind.
Ab einem Alter von 6 oder 7 Jahren sind Kinder in der Lage, einfache Anweisungen zu befolgen und kurze Übungen nachzusprechen. Die Sitzungen können dann eine strukturiertere Einführung in die Prinzipien der Körperhaltung, Atmung und Koordination beinhalten. Im Alter von etwa 10–12 Jahren können die Bewegungen technischer sein, ohne dass dabei jemals die Dimension der Freude und des Respekts für den Körper aus den Augen verloren wird.
Anpassung der Sitzungen an das Alter
Die Inhalte einer Kinder-Pilatesstunde variieren je nach Alter und motorischen Fähigkeiten. Für Kleinkinder finden die Sitzungen auf sehr visuelle Weise statt, mit Geschichten, Kinderreimen und bunten Objekten. Wir konzentrieren uns auf freie Bewegung, sensorisches Entdecken und Spielen und integrieren gleichzeitig diskret erste Kenntnisse zu Atmung und Körperhaltung.
Bei Kindern im Schulalter können wir beginnen, präzisere Positionen, Boden- oder Standübungen sowie einfache Bewegungsabläufe einzuführen. Jugendliche können Sitzungen absolvieren, die denen für Erwachsene sehr ähnlich sind, mit gezielten Arbeitsbereichen (Gleichgewicht, sanfter Muskelaufbau, Ausrichtung). Durch diese Progressivität wird Pilates zu einem nachhaltigen Wachstumsbegleiter.
Wie läuft eine kindgerechte Pilates-Stunde ab?
Typischer Aufbau eines Funkurses
Eine Pilates-Sitzung für Kinder folgt einer sorgfältig durchdachten Struktur, um den Bedürfnissen ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung gerecht zu werden und gleichzeitig ihr Tempo zu respektieren. Jede Unterrichtsstunde beginnt im Allgemeinen mit einer Begrüßungs- und Körperwahrnehmungssitzung, um dem Kind zu helfen, sich seines Körpers bewusst zu werden. Um die Entspannung zu fördern, die für einen guten Start in die Aktivität unerlässlich ist, können von Anfang an einfache Atemübungen eingeführt werden.
Das Herzstück der Sitzung bilden dann spielerische Bewegungen, die von den Prinzipien des Pilates inspiriert sind: sanfte Muskelaufbauübungen, Haltungsarbeit und Koordinationsspiele. Der Kurs endet systematisch mit einem Moment der Entspannung oder Visualisierung, um das Nervensystem zu beruhigen. Diese Routine hilft dabei, einen strukturierten, sicheren und motivierenden Rahmen für die Kleinsten zu schaffen.
Die verwendeten Werkzeuge und Zubehörteile (Bälle, Reifen, Matten, Bilder)
Um die Kinder bei der Stange zu halten und ihre Aufmerksamkeit zu fesseln, werden in Pilates-Stunden oft farbenfrohe und verspielte Requisiten eingesetzt. Weiche Bälle werden häufig für Gleichgewichts- oder leichte Kräftigungsübungen verwendet. Um Bewegungs- oder Entspannungsbereiche zu schaffen und den Raum klar zu strukturieren, sind Reifen und Matten unerlässlich.
Auch visuelle Hilfsmittel wie Bilder oder Figuren, die Tierhaltungen veranschaulichen, bereichern das Lernen und regen die Fantasie an. All diese Hilfsmittel tragen dazu bei, Kinder für die Aktivität zu begeistern und ihr Interesse an Bewegung zu fördern.
Spezifische Lehrmethoden für Kinder-Pilates
Kindgerechter Unterricht basiert auf Zuhören, Spielen und Nachahmen. In Kinder-Pilates ausgebildete Trainer wissen, wie sie ihre Sprache anpassen, einfache, aber effektive Übungen anbieten und jedes Kind ermutigen, ohne es mit anderen zu vergleichen. Die Rückkehr zur kontrollierten Atmung, Stille und Aufmerksamkeit gehören zu den Säulen dieser Pädagogik.

Ziel jeder Sitzung ist die Entwicklung der Grobmotorik, der Körperhaltung und der Konzentration , aber auch des Selbstvertrauens. Die Bindung zwischen Schüler und Lehrer ist von grundlegender Bedeutung: Sie entsteht in einem Klima der Freundlichkeit und Ermutigung. Durch die Integration von spielerischen und fantasievollen Elementen übernimmt das Kind die Verantwortung für die Übungen und wiederholt sie mit Freude.
Was sind die Schwerpunkte eines Pilates-Workshops für Kinder?
Motorik, Gleichgewicht und Atmung
Zu den Schwerpunkten eines Pilates-Workshops für Kinder gehört die Entwicklung der Motorik und Koordination. Kinder werden eingeladen, verschiedene Positionen auszuprobieren (auf allen Vieren, auf dem Rücken, auf einem Bein), um zu lernen, ihren Körper besser zu kontrollieren. Ziel ist es, das Gleichgewicht und die Stabilität zu stärken, ohne Muskelverspannungen zu verursachen.
Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Arbeit mit der bewussten Atmung . Das Erlernen tiefer Atmung, sanfter Atemzüge oder der Koordination von Atmung und Bewegung trägt zur Entspannung, Konzentration und Entwicklung eines Körperbewusstseins bei. Diese Grundlagen werden ihnen bei allen anderen körperlichen Aktivitäten von Nutzen sein.
Raummanagement und Körperbewusstsein
Pilates hilft dem Kind auch dabei, ein besseres Bewusstsein für den Raum um sich herum zu entwickeln. Durch Bewegungsübungen, Richtungswechsel oder Körperorientierungswechsel lernt das Kind, sich flüssig und geordnet zu positionieren und seinen Körper zu bewegen. Dies wirkt sich direkt auf seine akademischen und sportlichen Fähigkeiten aus.
Durch das Erlernen von Körperhaltungen, Standstabilität und dem Gefühl der arbeitenden Muskulatur wird das Körperbewusstsein gestärkt. Jede Bewegung wird angeleitet, um Hektik zu vermeiden und so eine positive Beziehung zum Körper aufzubauen. Darüber hinaus trägt es dazu bei, Haltungsschäden bereits im frühen Kindesalter vorzubeugen.

Fantasie und Spiel als Lernunterstützung
Beim Pilates-Unterricht für Kinder steht der spielerische Aspekt im Mittelpunkt. Durch Rollenspiele oder das Erzählen von Geschichten während der Übungen fesseln die Lehrer die Aufmerksamkeit der Schüler. Wir finden oft reichhaltige Themen wie „Dschungeltiere“, „Weltraumreisende“ oder sogar „Superhelden“, um die Bewegungen in einer kreativen und unterhaltsamen Dimension zu verankern.
Spielen ist für Kinder ein wirkungsvolles Lernmittel: Es entwickelt das motorische Gedächtnis, spricht verschiedene Formen der Intelligenz an und fördert die Zusammenarbeit. Durch die Einbindung von Gamification-Elementen in Pilates wecken wir den Wunsch, die Übungen zu Hause nachzumachen, Fortschritte zu machen und weiter zu forschen.
- Verbesserte Koordination durch gezielte Übungen
- Nutzung von Spielzubehör ( Matten , Bälle, Reifen)
- Sanfte Haltungsstärkung
- Erwachen zum bewussten Atmen
- Entwicklung des Körper- und Raumbewusstseins
Welche Anbieter bieten Pilates für Kinder an?
Wo kann man mit der Familie Pilates praktizieren?
Immer mehr Wellnesszentren, Pilatesstudios und Sportvereine bieten mittlerweile Pilateskurse für Kinder an. Einige beinhalten eine familiäre Dimension, um das gemeinsame Üben zwischen Eltern und Kindern zu fördern. Dies trägt dazu bei, die Familienbande zu stärken und gleichzeitig eine wohltuende körperliche Aktivität gemeinsam zu betreiben.
Das gemeinsame Pilates-Training in der Familie bietet dem Kind eine beruhigende Umgebung und fördert die Regelmäßigkeit der Sitzungen. Viele Einrichtungen verfügen über an den Schulalltag angepasste Stundenpläne und freie Wochenendzeiten, wodurch sich diese Routine leicht in den Alltag integrieren lässt.
Gruppensitzungen, in der Schule oder zu Hause
Kinder-Pilates-Stunden können in verschiedenen Formaten angeboten werden. Der Unterricht in kleinen Gruppen (in spezialisierten Studios oder Sportvereinen) ermöglicht es Ihnen, Kontakte zu knüpfen und gleichzeitig Fortschritte zu machen. Einige Schulen integrieren Pilates in Zusammenarbeit mit zertifizierten Fachkräften auch in ihre außerschulischen oder sportlichen Aktivitäten.

Für Eltern, die einen persönlicheren Ansatz wünschen, gibt es Lehrer, die zu Ihnen nach Hause kommen und ihren Unterricht auf die spezifischen Bedürfnisse des Kindes abstimmen. Diese Formel ermöglicht erhebliche Flexibilität und individuelle Betreuung und ist ideal für Kinder mit besonderen Bedürfnissen.
Wie wählt man einen ausgebildeten Pilates-Trainer für Kinder aus?
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Lehrer über eine spezielle Pilates-Ausbildung für Kinder verfügt. Nicht alle zertifizierten Pilates-Trainer sind unbedingt darauf trainiert, die Methode an jüngere Kinder anzupassen. Daher empfiehlt es sich, sich nach ihrem Hintergrund, ihren Ausbildungen und ihrer Berufserfahrung zu erkundigen.
Ein guter Lehrer weiß, wie er eine sichere Atmosphäre schafft, abwechslungsreiche Übungen anbietet und die Selbstständigkeit des Kindes fördert. Die Verwendung eines angemessenen Vokabulars, eines beruhigenden Tons und unterhaltsamer Lehrmethoden sind Anzeichen dafür, dass sich ein Fachmann mit diesem Publikum wohlfühlt. Zögern Sie nicht, an einem ersten Beratungsgespräch teilzunehmen oder mit anderen Eltern zu sprechen, um die richtige Wahl zu treffen.
Praktische Ratschläge für Eltern
Wie integriert man Pilates in den Alltag eines Kindes?
Die Integration von Pilates in den Alltag eines Kindes kann sanft, als spielerische Aktivität und ohne Leistungsdruck erfolgen. Es empfiehlt sich, kurze, aber regelmäßige Zeiten anzubieten, beispielsweise 10 bis 15 Minuten nach der Schule oder vor dem Schlafengehen, damit das Kind diese Übung mit einem Moment der Entspannung verbindet. Das Schaffen einer kleinen, vertrauten Routine kann dabei helfen, eine dauerhafte Gewohnheit zu etablieren.
Um die Begeisterung zu wecken, können Eltern Pilates als ein Spiel mit Bewegungen oder Haltungen präsentieren, die nachgeahmt werden sollen. Durch die Verwendung farbenfroher Begriffe und die Einbindung einer Märchen- oder Tierwelt wird die Aufmerksamkeit kleiner Kinder geweckt und sie können spielerisch ihre Motorik und Koordination entwickeln. Die Beteiligung der Eltern an der Sitzung schafft zudem einen Moment der Komplizenschaft und stärkt die Motivation des Kindes.
Welche Ausrüstung sollte ich mit nach Hause nehmen?
Für Pilates für Kinder ist nur wenig Ausrüstung erforderlich, ein paar einfache Hilfsmittel können die Übungen jedoch verbessern. Um guten Komfort zu bieten und Stürze zu vermeiden, ist eine rutschfeste Matte unerlässlich. Kleine Softbälle, Balancekissen oder auch Reifen ermöglichen es, die Übungen zu variieren und unterschiedliche Körperbereiche zu trainieren.
Hilfreich sind auch visuelle Hilfsmittel wie illustrierte Haltungskarten oder altersgerechte Videos. Das Ziel besteht darin, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten und gleichzeitig das Erlebnis unterhaltsam und lehrreich zu gestalten. Dieses Gerät fördert die Autonomie des Kindes bei der täglichen Pilates-Praxis zu Hause .
Verfolgen Sie die Fortschritte Ihres Kindes
Indem Sie die Fortschritte Ihres Kindes beim Pilates-Training beobachten, können Sie seine Bemühungen wertschätzen und sein Selbstvertrauen stärken. Eltern können sichtbare Veränderungen wie eine verbesserte Körperhaltung, eine längere Konzentrationsfähigkeit oder Flexibilität feststellen. Es ist wichtig, positives und fürsorgliches Feedback zu geben, ohne in eine Leistungslogik zu verfallen.
Fotos oder Videos können auch als Benchmarks dienen, um Veränderungen im Laufe der Zeit zu erkennen. Dies erfüllt das Kind mit Stolz, wenn es seine Fähigkeiten wachsen sieht. Das Wichtigste ist, sich daran zu erinnern, dass es bei Pilates für Kinder um das allgemeine Wohlbefinden geht und daher jeder kleine Fortschritt ein großer Sieg ist.
Pilates für die Familie: Gemeinsame Momente erleben
Übungen zum gemeinsamen Üben
Gemeinsames Pilates-Training mit der Familie ist eine tolle Möglichkeit, die Bindung zu stärken und gleichzeitig einen aktiven und gesunden Tagesablauf zu entwickeln. Einfache Übungen wie Partner-Stretching, Spiegeln (Nachahmen der Körperhaltung des anderen) oder synchronisiertes Atmen sind für Kinder von 4-5 Jahren bestens geeignet und vermitteln ein tiefes Gefühl der Nähe.
Eltern und Kinder können gemeinsam Tierposen (Katze, Hund, Frosch) oder spielerische Abläufe nachstellen. Diese gemeinsamen Momente helfen dabei, in einer freudigen Umgebung das Körperbewusstsein und die Koordination zu entwickeln. Darüber hinaus ist es für das Kind ein starker Motivator, wenn es sieht, dass die Eltern an der Übung teilnehmen.
Schaffen Sie einen Moment der Ruhe, des Spiels und des Wohlbefindens
Das gemeinsame Pilates-Training bietet eine wertvolle Pause vom Bildschirm und der Hektik des Alltags. Über die körperliche Aktivität hinaus ist es ein Moment der Erholung. Am Ende der Sitzung können ein paar Minuten Entspannung, geführte Atmung oder sogar kindliche Meditation die Sitzung ruhig und sanft ausklingen lassen.
Das Spiel bleibt der Kern der Übung: Wir können uns eine Geschichte vorstellen, die die Bewegungen leitet, wie etwa einen Spaziergang im Dschungel oder eine Unterwassererkundung mit verschiedenen Körperhaltungen. Dieser spielerische Ansatz ist ideal, um Begeisterung zu wecken und die Vorteile von Pilates auf natürliche Weise zu integrieren.
- Kurze, regelmäßige Sitzungen fördern die Beteiligung der Kinder
- Verwenden Sie einfache Materialien wie eine Matte, einen kleinen Ball oder Bildkarten
- Das gemeinsame Üben mit Ihrem Kind schafft eine starke Bindung und motiviert zur Regelmäßigkeit
- Fortschritte ohne Druck zu beobachten, stärkt das Selbstvertrauen
- Durch das Spielen werden die Sitzungen zugänglicher und unterhaltsamer

Ressourcen und Schulungen zum Pilates-Unterrichten für Kinder
Ausbildung zum Pilates-Lehrer für Kinder
Um Kinder bei ihren Übungen effektiv zu unterstützen, spezialisieren sich manche Profis auf eine spezielle Pilates-Ausbildung für Kinder. Diese Schulungen umfassen Module zur Kinderphysiologie, zum spielerischen Unterrichten und zur Gestaltung von an verschiedene Altersgruppen angepassten Sitzungen.
Diese Kurse werden oft von anerkannten Schulen oder zertifizierten Ausbildern angeboten. Sie ermöglichen Ihnen, die notwendigen Werkzeuge zu erwerben, um die grundlegenden Konzepte von Pilates zu vermitteln und gleichzeitig die motorische und psychologische Entwicklung der Jüngsten zu berücksichtigen. Ein qualifizierter Trainer wird so zu einem wertvollen Akteur für das Wohlbefinden des Kindes.
Lernblätter und Ideen für lustige Aktivitäten
Lehrer, Erzieher oder Eltern, die eine Unterrichtsstunde leiten möchten, können auf speziell für Kinder konzipierte Lernblätter zurückgreifen. Diese Dokumente beschreiben die Haltungen, Sicherheitshinweise und die Abfolge der Übungen, und das alles auf unterhaltsame und leicht verständliche Weise.
Viele Online-Ressourcen bieten auch Videos, Körperspiele und inspirierende Aktivitätsideen. Durch die Kombination von Vorstellungskraft, Bewegung und Freude bieten diese Unterstützungen einen enormen Hebel für die Integration von Pilates in einen pädagogischen und fürsorglichen Ansatz .
Häufig gestellte Fragen
Was sind die 5 Grundprinzipien von Pilates?
Pilates basiert auf fünf wesentlichen Grundprinzipien: Atmung, Konzentration, Zentrierung, Kontrolle und Bewegungsflüssigkeit. Diese Säulen werden bereits in den ersten Sitzungen vermittelt, auch an Kinder, um eine bewusste Praxis zu fördern, die sowohl dem Körper als auch dem Geist zugutekommt.
Durch die Anwendung dieser Prinzipien lernt das Kind, sich aufmerksam und koordiniert zu bewegen und entwickelt ein besseres Bewusstsein für seinen Körper im Raum. Sie sind die Grundlage für einen harmonischen und sicheren Fortschritt, angepasst an die motorischen und kognitiven Fähigkeiten.
Wie kann man an der Koordination von Kindern arbeiten?
Die Koordination bei Kindern wird durch verschiedene körperliche Aktivitäten wie Pilates, aber auch durch lustige Motorspiele trainiert. Die Idee besteht darin, die Möglichkeiten zur Bewegung des Körpers zu vervielfachen und gleichzeitig Raum und Rhythmus zu strukturieren. Springen, Krabbeln, auf einem Bein balancieren oder bewegliche Objekte fangen sind einige einfache und effektive Beispiele.
Pilates führt eine sehr nützliche Dimension der Konzentration und Kontrolle ein. Durch gezielte Übungen verfeinern Kinder die Synchronisation zwischen Armen, Beinen und Atmung, was gleichzeitig das Nervensystem stimuliert und ihr Körperschema stärkt.
Hilft Pilates bei der Koordination?
Ja, Pilates ist eine der effektivsten Übungen zur Verbesserung der Koordination bei Kindern. Durch die Kombination von Atmung und präzisen Bewegungen wird das Gehirn gezwungen, eine koordinierte motorische Reaktion zu organisieren. Durch diese Aktivität werden in wichtigen Phasen der Kindheit wichtige neuronale Verbindungen entwickelt.
Durch regelmäßige Sitzungen erwerben Kinder Fein- und Gesamtkoordinationsfähigkeiten, die sich auf andere Bereiche auswirken: Sport, Schreiben und schulische Konzentration. Pilates ist mit seinem sanften, aber strukturierenden Ansatz ein echtes Werkzeug für das psychomotorische Erwachen und Gleichgewicht.