Sind Sie ein leidenschaftlicher Pilates-Fan oder haben Sie erst vor Kurzem mit dieser sanften Übung begonnen und fragen sich, ob es vorteilhaft oder ratsam ist, während Ihrer Periode damit weiterzumachen? Diese Frage stellen sich viele Menschen, da die Menstruation Auswirkungen auf Energie, Motivation und körperliches Wohlbefinden haben kann. Die gute Nachricht: Pilates ist nicht nur während der Periode möglich, es kann auch eine Wohltat für Körper und Geist sein.
In diesem Artikel untersuchen wir die Auswirkungen des Menstruationszyklus auf den Körper, die Vorteile von Pilates während der Menstruation und welche Anpassungen für eine sichere Ausübung erforderlich sind. Egal, ob Sie starke Schmerzen oder nur Unwohlsein haben, Sie werden entdecken, wie Sie Ihre Sitzungen anpassen können, um Ihren Körper zu respektieren und das Beste aus ihm herauszuholen.
Die Auswirkungen des Menstruationszyklus auf den Körper
Die verschiedenen Phasen des Zyklus verstehen
Der weibliche Menstruationszyklus gliedert sich in mehrere Phasen: die Follikelphase, den Eisprung, die Lutealphase und die Menstruation. Jede dieser Phasen führt zu hormonellen Schwankungen, die sich direkt auf Körper und Geist auswirken. Die durch die Blutung gekennzeichnete Menstruationsphase entspricht dem Beginn des Zyklus und geht häufig mit einem allgemeinen Müdigkeitszustand, Krämpfen und einem erhöhten Ruhebedürfnis einher.
Um Ihre sportliche Betätigung anzupassen, ist es wichtig, Ihren Zyklus zu verstehen. Während der Menstruation sinken die Östrogen- und Progesteronspiegel, was zu Leistungseinbußen und Leistungsbereitschaft führen kann. Dies ist jedoch kein Grund, sich jegliche körperliche Aktivität zu verbieten. Im Gegenteil: Sanfte Bewegungen, wie sie beim Pilates praktiziert werden, können das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Häufige Symptome während der Menstruation
Während ihrer Periode leiden viele Frauen unter verschiedenen körperlichen und emotionalen Symptomen. Zu den häufigsten Symptomen zählen Bauchkrämpfe, Schmerzen im unteren Rücken, ein Völlegefühl, erhöhte Müdigkeit und Stimmungsschwankungen. Diese Erscheinungen sind von Person zu Person unterschiedlich stark ausgeprägt und erschweren manchen die Ausübung des Sports.
Allerdings können bereits leichte Bewegungen zur Linderung dieser Symptome beitragen. Durch die Aktivierung der Durchblutung und die Stimulierung der Endorphinausschüttung kann Pilates Menstruationsschmerzen lindern und die Stimmung verbessern. Durch dieses Körperbewusstsein können wir auch Haltungen oder Bewegungen, die Linderung verschaffen, besser erkennen und solche, die vorübergehend vermieden werden sollten.
Einfluss von Hormonen auf Energie und Motivation
Hormone spielen eine entscheidende Rolle bei Energieschwankungen während des Menstruationszyklus. Vor und während der Menstruation kommt es durch den Hormonabfall häufig zu allgemeiner Müdigkeit und Antriebslosigkeit. Es mag Ihnen so vorkommen, als sei ein Training unerreichbar, aber moderate, gezielte Aktivitäten wie Pilates können Ihre Energie tatsächlich steigern.

Die beim Pilates praktizierten Atem- und Dehnungsübungen haben eine regulierende Wirkung auf das Nervensystem und helfen, sich neu zu konzentrieren, Ängste abzubauen und Lethargie zu bekämpfen. Indem Sie die Intensität Ihrer Sitzung anpassen, können Sie das Beste aus dem Training herausholen, ohne Ihren Körper zu zwingen, über seine Grenzen zu gehen.
Ist es möglich, während der Periode Pilates zu machen?
Die Vorteile von Pilates für den menstruierenden Körper
Ja, es ist absolut möglich, während der Periode Pilates zu machen. Diese sanfte Methode vereint Atmung, Konzentration und Bewegungskontrolle, ganz im Einklang mit den Bedürfnissen des Körpers in dieser Zeit. Durch Übungen, die auf Haltungsausrichtung und Tiefenkräftigung basieren, kann Pilates Becken- und Rückenschmerzen lindern, die häufig mit der Menstruation einhergehen.
Regelmäßiges Pilates-Training trägt dazu bei, das Körperbewusstsein zu verbessern und die Bewegungen ganz natürlich an das eigene Gefühl anzupassen. Es ist eine ideale Methode, um verspannte Muskeln sanft zu dehnen und die Durchblutung im Bauchbereich zu verbessern. Eine gut durchgeführte Sitzung kann einen schwierigen Tag in einen Moment der Wiederverbindung mit sich selbst verwandeln.
Passen Sie Ihre Praxis Ihrem Unbehagen an
Wichtig ist, die Übungen der Intensität Ihrer Beschwerden anzupassen. Wenn Sie Schmerzen und Müdigkeit verspüren, konzentrieren Sie sich auf liegende Haltungen, langsame Bewegungen und tiefes Atmen. Das Ziel besteht nicht darin, zu zwingen, sondern vielmehr darin, bewusst zu üben, um die Vorteile der Bewegung zu nutzen, ohne die Beschwerden zu verschlimmern.

Eine der Stärken von Pilates ist die Fähigkeit, sich an alle Fitnessniveaus anzupassen. Anstatt Ihre Aktivitäten während Ihrer Periode zu unterbrechen, können Sie leichtere Sequenzen wählen oder Ihre Sitzung je nach Ihrer aktuellen Energie in kleine Blöcke aufteilen. Auf den eigenen Körper zu hören hat Vorrang vor der Leistung, insbesondere während der Menstruation.
Experten sind sich einig: Hören Sie auf Ihren Körper
Viele Gesundheitsexperten und Sporttrainer sind sich in einem grundlegenden Punkt einig: Sie müssen auf Ihren Körper hören . Der Menstruationszyklus wirkt sich auf jede Frau anders aus. Was für den einen angenehm ist, kann für den anderen unangenehm sein. Während Ihrer Periode ist es wichtig, einer Aktivität nachzugehen, die Ihren Rhythmus respektiert, ohne dass Sie dafür verurteilt werden oder unter Leistungsdruck stehen.
Pilates ist mit seinem nicht-wettbewerbsorientierten und introspektiven Charakter eine besonders geeignete Disziplin, um diesem Ansatz zu folgen. Anstatt die Signale Ihres Körpers zu ignorieren, nutzen Sie diese Phase, um Ihre Verbindung zu sich selbst zu stärken , Spannungen abzubauen und Ihr Nervensystem zu verwöhnen. Es ist auch ein ausgezeichneter Zeitpunkt, mehr Zuhören und Freundlichkeit in Ihre Praxis einzubauen.
Welche Vorteile bietet Pilates während der Menstruation?
Menstruationsschmerzen durch Dehnen lindern
Sanfte Bewegungen kombiniert mit gezielten Dehnungen beim Pilates können Menstruationsbeschwerden deutlich lindern. Durch die Mobilisierung des Beckens, der Wirbelsäule und der Hüfte tragen diese Übungen dazu bei, die durch Krämpfe verspannten Muskeln zu entspannen. Tiefes Atmen hilft außerdem dabei, den Beckenboden zu entspannen, der während der Menstruation oft angespannt ist.
Im Gegensatz zu anderen, intensiveren Disziplinen ermöglicht Pilates eine aktive Muskelentspannung, die dabei hilft, innere Spannungen abzubauen. Eine große Erleichterung können Stellungen wie die Brücke oder die Stellung des Kindes in Variationen verschaffen. Dieser sanfte Ansatz fördert die Freisetzung von Endorphinen, den Wohlfühlhormonen, die eine natürliche schmerzstillende Wirkung haben.

Verbesserte Durchblutung und weniger Blähungen
Pilates fördert die Durchblutung, insbesondere im Bauch- und Lendenbereich, wodurch venöse Stauungen reduziert werden, die oft für bestimmte Menstruationsbeschwerden verantwortlich sind. Darüber hinaus trägt eine verbesserte Durchblutung zur Beseitigung von Giftstoffen bei, reduziert Wassereinlagerungen und lindert das Gefühl schwerer Beine oder eines aufgeblähten Bauchs.
Durch die sanfte Aktivierung der Tiefenmuskulatur kann zudem die Darmtätigkeit verbessert werden, die während der Menstruation häufig gestört ist. Durch die sanfte Stimulation der Bauchmuskulatur wirkt Pilates wie eine innere Massage, die gegen Blähungen und Verdauungskrämpfe hilft.
Umgang mit Stress und Stimmungsschwankungen
Hormone beeinflussen unsere Emotionen direkt und während der Menstruation ist es nicht ungewöhnlich, dass man sich gestresster, gereizter oder trauriger fühlt. Pilates mit seinen auf Atmung und Konzentration ausgerichteten Techniken hilft, den Geist zu beruhigen und emotionale Schwankungen zu mildern. Es stellt daher ein wirksames Mittel zur natürlichen Stimmungsregulierung dar.
Durch die Einbeziehung von Körper und Geist bietet Pilates eine erholsame Pause von der Hektik des Alltags. Es hilft, die geistige Energie wieder aufzuladen und vermittelt gleichzeitig ein echtes Gefühl innerer Ruhe. Wenn Sie diese Übung während Ihrer Periode durchführen, kann dies Ihr allgemeines emotionales Gleichgewicht verbessern.
- Linderung von Krämpfen und Schmerzen im unteren Rücken
- Verbesserte Durchblutung
- Linderung von Blähungen
- Stress- und Angstbewältigung
- Stärkung des Körperbewusstseins
Welche Pilates-Übungen sollten Sie während Ihrer Periode machen?
Sanfte Bewegungen und entspannende Haltungen
Während der Menstruation kommt es im Körper zu erheblichen hormonellen Veränderungen, die zu Müdigkeit, Krämpfen oder allgemeinem Unwohlsein führen können. Daher empfiehlt es sich, sanfte Pilates-Übungen zu bevorzugen, um den Körper zu beruhigen und eine Überbeanspruchung der Muskulatur, insbesondere der Bauchmuskulatur, zu vermeiden. Langsame, kontrollierte, atemzentrierte Bewegungen sorgen für ein unmittelbares Wohlgefühl und lösen Muskelverspannungen.
Besonders empfehlenswert sind entspannende Stellungen wie die Stellung des Kindes oder wirbelsäulenstreckende Bewegungen wie die Katzen-Kuh-Stellung. Diese Positionen fördern eine tiefe Entspannung und regen gleichzeitig die Durchblutung an, was Menstruationsschmerzen lindern kann.
Beispiele für Übungen, die für die Menstruation geeignet sind
Einige Pilates-Sitzungen sind speziell darauf ausgelegt, den Körper während der Menstruation zu unterstützen. Diese Übungen kombinieren Haltungsarbeit, sanfte Beweglichkeit und Atmung, um eine allgemeine Linderung zu erzielen. Zu den wirksamsten zählen unserer Meinung nach:
- „Rollen wie ein Ball“, eine spielerische Art, die Wirbelsäule sanft zu massieren und den unteren Rücken zu entlasten
- Beckenkippung oder Beckenkippung, um die Beckenbodenmuskulatur zu stärken, ohne sie zu überfordern
- Die „Brücke“, die die Gesäßmuskulatur stärkt und gleichzeitig den Druck auf den unteren Rücken verringert
- Sanfte seitliche Dehnungen und Drehungen lösen Verspannungen in den schrägen Bauchmuskeln und im Rücken
Alle diese Übungen können mit geringer Intensität durchgeführt werden, wobei Sie weiterhin auf Ihre Empfindungen achten müssen. Sie ermöglichen es Ihnen, aktiv zu bleiben, ohne Erschöpfung oder übermäßige Muskelreizung zu riskieren.
Vorsicht bei intensiven Übungen und Inversionen
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Pilates-Übungen während der Menstruation möglicherweise nicht geeignet sind, insbesondere die intensiveren. Bewegungen, die die Bauchmuskulatur stark beanspruchen oder viel Kraft erfordern, können Krämpfe verstärken oder das Schweregefühl im Unterbauch erhöhen. Daher ist Vorsicht geboten, um jegliche Art körperlicher Überlastung zu vermeiden.

Inversionsübungen (bei denen das Becken höher liegt als der Kopf), wie etwa der an Pilates angepasste „Schulterstand“ oder Variationen des „Roll Over“, sind manchmal umstritten. Obwohl es keine Studien gibt, die eine tatsächliche Gefahr belegen, könnten sie zu einer Stagnation der Blutzirkulation beitragen oder bestimmte Schmerzen verstärken. Am besten vermeiden Sie sie während dieser Zeit, insbesondere wenn Sie anhaltende Beschwerden haben.
Sollten Sie während Ihrer Periode auf Bauchmuskelübungen verzichten?
Da die Bauchmuskeln nahe der Gebärmutter liegen, können bestimmte Übungen während der Menstruation Beschwerden verursachen. Es ist nicht notwendig, das Bauchmuskeltraining vollständig zu eliminieren, aber es ist ratsam, die Intensität anzupassen und sanftere oder stabilere Variationen zu bevorzugen. Beispielsweise werden Bewegungen in Rückenlage, ohne Beinheben, oft besser vertragen.
Gute Alternativen sind Übungen wie der „Dead Bug“ oder die einfache Aktivierung des querverlaufenden Bauchmuskels durch die Atmung. Sie ermöglichen Ihnen, Ihre Pilates-Routine fortzusetzen, ohne das Risiko einer Schmerzverschlimmerung einzugehen. Wichtig ist, dass Sie es nicht erzwingen und bei den ersten Anzeichen übermäßiger Anspannung oder Unbehagens aufhören. Auf den eigenen Körper zu hören ist nach wie vor der beste Indikator für gelassenes Üben.
Welchen Sportarten und Aktivitäten sollten Sie während Ihrer Periode Priorität einräumen?
Pilates, sanftes Yoga, Spazierengehen: Verbündete des weiblichen Zyklus
Während der Menstruation eignen sich bestimmte Disziplinen besonders gut, um den Körper zu unterstützen, ohne ihn zu erschöpfen. Zu den am meisten empfohlenen zählen Pilates , sanftes Yoga und Gehen . Diese Aktivitäten mobilisieren den Körper auf flüssige und kontrollierte Weise, ohne übermäßige Belastung zu erzeugen. Sie ermöglichen es Ihnen, aktiv zu bleiben und fördern gleichzeitig die Muskelentspannung und Durchblutung.
Diese Sportarten haben den Vorteil, dass sie sich leicht an die körperliche Verfassung jedes Einzelnen anpassen lassen. So sorgt beispielsweise eine Pilates-Sitzung mit Fokus auf Atmung und sanftem Dehnen für optimale Linderung von Beckenverspannungen. Yoga mit seinen erdenden und entspannenden Körperhaltungen hilft Ihnen, mit hormonellen Veränderungen besser umzugehen. Beim Gehen hingegen werden Endorphine freigesetzt und die Stimmung sowie der Schlaf verbessert. Dies sind ideale Aktivitäten, um sich ohne Zwang zu bewegen und gleichzeitig die Signale des Körpers zu respektieren.

Sportliche Aktivitäten, die Ihrem Energieniveau entsprechend moderat sind
Nicht alle Frauen erleben ihren Zyklus auf die gleiche Weise. Manche verspüren nur geringe Beschwerden, während andere einen deutlichen Energieverlust verspüren. Daher ist es wichtig, Ihr Training Ihrem Energieniveau und Ihren aktuellen Fähigkeiten anzupassen. Wenn der Körper es zulässt, können auch moderate Cardioübungen wie leichtes Radfahren oder Schwimmen in Betracht gezogen werden, jedoch immer mit einem angemessenen Intensitätsniveau.
Es ist klar, dass das Erzwingen intensiver körperlicher Aktivitäten kontraproduktiv sein kann, wenn Sie unter Schmerzen oder extremer Müdigkeit leiden. Es könnte sogar Menstruationsbeschwerden wie Krämpfe oder Erschöpfungsgefühle verschlimmern. Besser ist es, sich für einige Tage auf „Low-Impact“-Sportarten zu konzentrieren, auch wenn nach dieser Zyklusphase wieder ein dynamischeres Programm aufgenommen werden muss. Die Hauptsache ist, auf Ihre Bedürfnisse zu hören, ohne sich schuldig zu fühlen.
Tipps für sicheres Pilates-Training während der Periode
Gut aufwärmen und gut atmen
Vor jeder Pilates-Sitzung, insbesondere während der Menstruation, ist es wichtig, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen, um sich richtig aufzuwärmen. Ein gezieltes und progressives Aufwärmen weckt nicht nur den Körper, sondern beugt auch möglichen Schmerzen durch zu hohe Muskelspannung vor. Außerdem werden die Gelenke auf sanfte Arbeit vorbereitet, wodurch das Verletzungsrisiko verringert wird.
Daher kann die Einbeziehung sanfter Wirbelsäulenrotationsbewegungen, Hüftdehnungen und Beckenbodenmobilisierung in Ihre Sitzung das Erlebnis verbessern. Besonderes Augenmerk sollte auch auf die Atmung gelegt werden. Beim Pilates spielt es eine grundlegende Rolle: Tiefes, kontrolliertes Atmen hilft, das Zwerchfell zu entspannen, verbessert die Sauerstoffversorgung und fördert eine bessere Konzentration. Während der Menstruation sorgt es für sofortiges Wohlbefinden.
Nutzen Sie Zubehör für mehr Komfort
Das Üben von Pilates während der Menstruation kann einige Anpassungen erfordern, um den Komfort zu optimieren. Mithilfe von Hilfsmitteln wie einer dicken Matte , einem Lendenstützkissen oder sogar einem Yoga-Block können Sie die Haltung ohne Anstrengung beibehalten. Diese Hilfsmittel verringern den Druck auf den Beckenboden, einen Bereich, der während der Menstruation manchmal schmerzhaft sein kann, und sorgen gleichzeitig für eine gute Körperhaltung.

Ein weiteres nützliches Zubehör ist der Yogagurt, der sich ideal zum Erleichtern von Dehnungsübungen eignet, ohne die Muskeln zu belasten. Generell empfiehlt es sich, einen Übungsraum einzurichten, der ruhig ist und zur Entspannung einlädt. Auch psychisches Wohlbefinden trägt zu einer erfolgreichen Sitzung bei. Und schließlich verringert das Tragen lockerer, atmungsaktiver Kleidung die Reibung und das Unbehagen, das durch Schweiß oder Hygiene entsteht.
Respektiere dein Tempo und deine Grenzen
Das grundlegende Prinzip, an das man sich erinnern sollte, ist Selbstachtung. Während der Menstruation braucht der Körper Pflege, nicht Leistung. Eine Verlangsamung oder Lockerung Ihrer Übungen bedeutet nicht, dass Sie aufgeben müssen, auf sich selbst zu achten. Im Gegenteil, es zeugt von einem hervorragenden Körperbewusstsein. Es empfiehlt sich, auf die Signale des Körpers zu hören, gegebenenfalls Pausen einzulegen und an Tagen mit starker Müdigkeit oder Bauchschmerzen keiner strengen Routine zu folgen.
Eine weitere goldene Regel ist, sich nicht zu vergleichen. Was für eine Person funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht für eine andere. Manche sind während ihrer Periode sehr aktiv, während andere absolute Ruhe brauchen. Jedem seine eigene Lösung. Wichtig ist, innerhalb der persönlichen Grenzen zu üben und sich auf Übungen zu konzentrieren, die wirkliche Linderung und ein Gefühl des Wohlbefindens verschaffen.
- Konzentrieren Sie sich auf sanfte Bewegungen und Entspannungshaltungen
- Verwenden Sie eine dicke Matte und Zubehör für zusätzlichen Komfort
- Vermeiden Sie intensive Übungen oder Umkehrungen
- Trinken Sie ausreichend und passen Sie die Sitzung Ihrem Energielevel an
- Tragen Sie bequeme und atmungsaktive Kleidung
Fazit: Hören Sie auf Ihren Körper, um besser zu trainieren
Keine feste Regel: Jede Frau ist anders

Ob Sie während Ihrer Periode körperliche Aktivitäten und insbesondere Pilates ausüben, hängt ganz davon ab, wie jede Frau ihren Zyklus erlebt. Es gibt keine allgemeingültige Regel. Für manche ist ein Umzug eine echte Erleichterung; Für andere ist Ruhe die beste Option. Wichtig ist, dass Sie Ihren Körper kennen , Ihre Gefühle respektieren und sich nicht unter dem Vorwand, aktiv zu bleiben, unnötig überanstrengen.
Indem wir das Zuhören auf uns selbst kultivieren, gelingt es uns, unsere Praxis den jeweiligen Tagen anzupassen. Manchmal reicht eine einfache 15-minütige Übung zum Thema Atmung und Entspannung aus, um Ihren Tag zu verändern. Indem Sie in Ihrem eigenen Tempo trainieren, behalten Sie die Freude an der körperlichen Aktivität und unterstützen gleichzeitig die physiologischen Bedürfnisse des Menstruationszyklus.
Pilates, eine sanfte Methode, die mit der Periode vereinbar ist
Pilates hat sich dank seiner sanften, aber effektiven Methode als wohltuende Disziplin zur Begleitung der Menstruation etabliert. Es wirkt tief auf Muskeln und Haltung und fördert gleichzeitig die Entspannung. Diese Methode verbessert die Durchblutung, stützt den Beckenboden und lindert Muskelverspannungen, die in dieser Zeit häufig auftreten.
Es ist durchaus möglich, Ihr Pilates-Training während Ihrer Periode fortzusetzen, solange Sie die Inhalte anpassen. Durch die Anpassung der Intensität, das Vermeiden bestimmter Positionen und die Konzentration auf die Atmung kann jede Frau ein positives Erlebnis haben. Wichtig ist, sich immer vor Augen zu halten, dass Pilates weder eine Verpflichtung noch eine Einschränkung darstellt, sondern ein Werkzeug, das je nach den eigenen Bedürfnissen eingesetzt werden kann.

Übe mit Respekt für dich selbst und deine Gefühle
Sport während der Periode sollte niemals zu einer zusätzlichen Belastung werden. Im Gegenteil, es ist die Zeit, die Verbindung zu sich selbst zu stärken und bewusst zu üben . Pilates ermöglicht dies, indem es einen Dialog zwischen Körper und Geist herstellt, was es zu einer idealen Aktivität für diese Phase des Zyklus macht.
Indem wir unseren Gefühlen mehr Raum geben und nett zu uns selbst sind, verwandeln wir eine mögliche Einschränkung in einen Moment der Wiederverbindung. Dieser Respekt vor dem natürlichen Rhythmus des Körpers ist der Schlüssel zur nachhaltigen Integration von Pilates in Ihr Leben, egal zu welcher Zeit des Monats.